Neues aus Bayern
Save-the-Date:
Würzburger Aphasie-Tage
Die Würzburger Aphasie-Tage sind ein mehrtägiges, informatives Event, welches Workshops und
Vorträge für Betroffene, Angehörige, Therapierende und Interessierte bietet.
Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier.
Auf einen Blick:
19.03.2026 - 21.03.2026
Würzburg
Kosten: ausständig
Veranstalter: Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken
Der BLRA vertreten bei den WAT
Dies ist keine Veranstaltung des BLRA e.V.
Falls Sie Interesse haben, finden Sie auf den Seiten des Organisators weitere Informationen.
Verfahrensabläufe, Fristen und Förderkriterien bleiben unverändert. Die AOK Bayern wird ab 01.01.2026 die Förderung der GKV-Fördergemeinschaft Selbsthilfe auf Landes- und Regionalebene übernehmen.
Präsenz- und Online-Veranstaltungen
Am 11. November 2025 fand eine Präsenzveranstaltung der AOK Bayern in München in den Räumen der Carl-Wery-Straße 28 statt. Am 12. November 2025 gab es eine Online-Veranstaltung zu der oben genannten Förderung. Bei der Präsenzveranstaltung nahmen vom Aphasie Landesverband Bayern Thomas Loch, Ralf Walter und Wolfgang Prem teil. Bei der Online-Veranstaltung war Anne Stine Eick für den Verband vertreten. Nachdem sich die Mitarbeiterinnen des AOK Bayern namentlich vorgestellt hatten, stellten Herr Kai Freese-Wagner und Frau Stephanie Striebel von der Selbsthilfe LAG Bayern vor, was ihr Verband im nächsten Jahr 2026 für uns als Aphasie Landesverband Bayern tun wolle. Danach stellten Linda Hahn, Antonia Nottensteiner, Bettina Stichlmair und Sandra Ragner von der AOK Bayern ihre neue Aufgabe, und damit auch die neuartigen Antragsunterlagen, vor.
Einige Zahlen
Nachdem bisher 1,36 €/Person zu insgesamt einem Budget von über 15,4 Millionen € zusammengekommen sind, wird das Gesamtbudget für das nächste Jahr nochmals auf 1,44 €/Person ansteigen. So sind es immerhin mehr als 3 Millionen €, für die 60 Selbsthilfeverbände organisierten Gruppen. Eine immerhin sehr eindrucksvolle Zahl. Es wurden immer wieder auf die 10 % Eigenmittel bei der Förderung Wert gelegt. Durch unsere Arbeit in den letzten Jahren, können wir somit wesentlich mehr Seminare, Events und Vorhaben in die Pauschalförderung fließen lassen. Dies sollte für den Aphasie Landesverband Bayern einen geringen Vorteil bringen.
Für uns Aphasiker in Bayern wird es immer schwieriger, eine Förderung umfassend zu beantragen. Dennoch hat sich die persönliche Teilnahme vor Ort einmal mehr gelohnt.
Wir wünschen allen Mitarbeitenden der AOK Bayern für ihre umfassende Arbeit viel Glück und Schaffenskraft.
Thomas Loch, 1. Vorsitzender ALB
...anbei der Bericht von Weltschlaganfalltag 2025 am Uniklinikum Würzburg – Austausch, Information und Begegnung Ralf Walter – Am 29. Oktober 2025 fand im Uniklinikum Würzburg der diesjährige Weltschlaganfalltag statt. Unter dem Motto „Vernetzen, verstehen, unterstützen“ kamen Betroffene, Angehörige, Ärztinnen, Therapeuten und Interessierte zusammen, um sich über neue medizinische Entwicklungen, Hilfsmittel und Erfahrungen im Leben nach einem Schlaganfall auszutauschen.
Um 14:00 Uhr begann die Eröffnungsveranstaltung in den Seminarräumen des ZOM (Zentrum Operative Medizin). Vertreterinnen und Vertreter des Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken sowie interessierte Ärztinnen und Ärzte stellten ihre Arbeit und das Netzwerk der regionalen Schlaganfallhilfe vor. Die Präsentationen boten einen lebendigen Einblick in die verschiedenen Ansätze, wie medizinische Behandlung, Rehabilitation und Selbsthilfe ineinandergreifen können.
Anschließend folgte von 14:30 bis 15:00Uhr ein fachlicher Vortrag zum Thema „Halsschlagaderverengung“. Die Referentin erklärte anschaulich, welche Risiken eine Verengung der Halsschlagader mit sich bringt, wie sie diagnostiziert wird und welche Behandlungsformen heute zur Verfügung stehen. Besonders eindrucksvoll war, wie medizinische Fachinformation und praktische Lebenshilfe hier verbunden wurden – verständlich erklärt und offen für Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Austauschs. Betroffene berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen mit Schlaganfall und Aphasie. Angehörige erzählten, wie sie den Alltag meistern und welche Unterstützung ihnen besonders geholfen hat. Auch Therapeutinnen und Therapeuten kamen zu Wort – sie gaben Einblicke in neue Ansätze der Logopädie, Ergotherapie und Nachsorge.
Die Veranstaltung endete gegen 15:20Uhr, da er noch den Bus um 16:08 Uhr erreichen musste – doch der Eindruck des Tages bleibt: ein starkes Gefühl von Gemeinschaft, Offenheit und gegenseitiger Unterstützung.
Der Weltschlaganfalltag im Uniklinikum Würzburg war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Medizinische Informationen, persönliche Begegnungen und der Austausch zwischen Fachwelt und Selbsthilfe machten die Veranstaltung zu einem wichtigen Beitrag für Aufklärung und Vernetzung in Unterfranken.
Uniklinikum Würzburg, ZOM, Seminarräume 1–4, Gebäude A1
Zeit: 13:00 bis 18:30 Uhr
Datum: 29. Oktober 2025
Das Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken (AZU) sowie die Selbsthilfegruppe „Gemeinsam Stark!“ danken allen Teilnehmenden für das Interesse und freuen sich schon auf den nächsten Weltschlaganfalltag.
Am 19. Oktober 2025 lädt der Vorstand des BLRA e.V. zur Mitgliederversammlung ein. Treffpunkt ist wie im vergangenen Jahr das Hotel „Sonne“ in Neuendettelsau. Bei dem Treffen wird der Vorstand noch einmal das vergangene Jahr beleuchten und die gemeinsamen Aktivitäten in Erinnerung rufen. Selbstverständlich werden den Mitgliedern auch die geplanten Veranstaltungen, Aktivitäten und die Finanzplanung vorgestellt.
Traditionell findet vor der Mitgliederversammlung wie in den vergangenen Jahren auch das Treffen der bayerischen Selbsthilfegruppenleiter, ihren Unterstützern und weiteren aktiven Aphasikern und Therapeuten statt. Hier ist der Termin bereits Donnerstag, der 16. Oktober in demselben Hotel. Der Vorstand freut sich auf Diskussionsrunden, Vorträge und ausgewählte Fachvorträge von geladenen Referenten. Hierzu gehört ein Beitrag von Rechtsanwalt Holger Borner zum Thema „Rechtsfragen für SHG-Leiterinnen und -Leiter“. In einem weiteren Beitrag von Holger Grötzbach ist geplant „Leitlinien für die Diagnose und Therapie von Aphasien“ vorzustellen.
Barbara Amberg und Isabelle Marks stellen ihr Pilot-Seminar „Es wird hell – ohne Worte“ vor. Neben diesen Highlights wird es weitere kleinere Einheiten geben. Dabei sind Wünsche und Fragen der SHG-Leiter ausdrücklich erwünscht. Der Vorstand freut sich über Anregungen und Themenvorschläge.
Der Aphasie Landesverband Bayern hat am 20. Oktober 2024 einen neuen Vorstand gewählt und durch die Neuwahl des Vorstandes und der Berater, eine Zeitenwende eingeleitet. Der Übergang der Amtsgeschäfte zog sich wegen der Umschreibung im Registergericht und sonstigen Formalitäten noch lange hin.
Gudrun Richter, unsere ehemalige Schatzmeisterin blieb trotz allem, dem Verband treu und führt die Amtsgeschäfte noch mit, obgleich sie keine Vollmacht mehr dazu hätte.
Dafür gebührt Gudrun Richter unser aller herzlichen Dank.
Der erste Vorsitzende Thomas Loch ließ es sich nicht nehmen, am 11. Januar 2025, anlässlich der Gruppenstunde der Selbsthilfegruppe Bayreuth Stadt und Land, die Leistungen und das Engagement von Gudrun Richter zu würdigen. Ein kurzer Vortrag über ihre Verdienste und ein Präsentkorb für ihren Einsatz rundeten die interessante Gruppenstunde ab.
Wir sagen noch einmal herzlichen Dank an Gudrun und bleibe so wie Du bist.