Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Bayerischer Landesverband für die Rehabilitation der Aphasiker (BLRA) e.V.– Aphasie Landesverband Bayern –
vertreten durch
Thomas Loch, 1. Vorsitzender BLRA e.V.
Zum Steingraben 5c
95503 Hummeltal
Kontakt:
Tel.: 09201 / 95041
E-Mail: thomas.loch@aphasie-bayern.de
Vereinsregisternummer: VR 201034 Bayreuth
2. Datenschutz auf einen Blick
Welche Daten erfassen wir?
– Daten, die Sie uns aktiv mitteilen (z. B. im Kontaktformular oder bei einer Spende).
– Technische Daten beim Seitenaufruf (IP-Adresse, Zeitpunkt, Browser, Betriebssystem).
– Nur mit Ihrer Einwilligung: Daten, die bei der Aktivierung eingebetteter Inhalte (z. B. YouTube-Videos) an Dritte übertragen werden.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
– Zur Bereitstellung und Sicherheit der Website,
– zur Bearbeitung von Anfragen,
– zur Versendung unseres Newsletters (nach Anmeldung),
– zur Abwicklung von Spenden (z. B. über PayPal).
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch (Art. 15 ff. DSGVO).
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Online-Beschwerde über die Website des BayLDA.
Cookie- und Einwilligungsmanagement
Nicht notwendige Cookies oder vergleichbare Technologien (z. B. eingebettete Inhalte) werden nur nach Ihrer Einwilligung aktiviert (§ 25 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Auswahl jederzeit über das Einwilligungs-Banner ändern.
3. Allgemeine Hinweise
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Erklärung.
Die Übertragung von Daten im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen; ein vollständiger Schutz vor Zugriffen Dritter ist nicht möglich.
Diese Website nutzt eine verschlüsselte Verbindung (HTTPS/SSL).
4. Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von:
– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung,
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertrag / vorvertragliche Maßnahmen,
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse (z. B. technische Bereitstellung, IT-Sicherheit),
sowie § 25 TTDSG für das Auslesen / Speichern von Informationen auf Endgeräten.
5. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Technisch notwendige Cookies setzen wir zur Bereitstellung grundlegender Funktionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Alle anderen Cookies oder vergleichbare Technologien werden nur mit Ihrer Einwilligung aktiviert (§ 25 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten (IONOS SE) erhebt und speichert automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt:
Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, IP-Adresse.
Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technische Bereitstellung und Sicherheit).
Kontaktformular / E-Mail / Telefon
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag / Anbahnung) oder lit. f (berechtigtes Interesse).
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Newsletter
Wir versenden unseren Newsletter über Mailchimp (The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, Teil der Intuit-Gruppe, USA).
Mailchimp / Intuit ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Damit besteht für Datentransfers in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Zusätzlich gelten Standardvertragsklauseln (SCC) und ein Data Processing Addendum (DPA).
Erhobene Daten: E-Mail-Adresse (Pflicht), optional Name zur Personalisierung.
Verfahren: Double-Opt-In (Protokollierung von IP, Datum, Uhrzeit).
Erfolgsmessung: Zählpixel zur statistischen Auswertung (Öffnungen/Klicks).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Widerruf jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder durch Mitteilung an uns.
7. Spenden und Zahlungen
Banküberweisung
Bei Spenden per Überweisung verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Adresse für Spendenquittung) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b (bzw. lit. c DSGVO – steuerrechtliche Pflichten).
PayPal
Für Online-Spenden bieten wir den Dienst PayPal an (PayPal [Europe] S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg).
Wenn Sie den PayPal-Button nutzen, werden Sie zu PayPal weitergeleitet; PayPal verarbeitet Ihre Daten eigenverantwortlich.
PayPal setzt innerhalb des EWR die Datenschutzvorgaben um und verwendet für Übermittlungen in Drittländer (inkl. USA) angemessene Transfermechanismen (z. B. DPF/SCC).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.
8. Eingebettete Inhalte / YouTube
Unsere Website bindet Videos des Dienstes YouTube ein (Betreiber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre verwenden wir eine Zwei-Klick-Lösung: YouTube-Inhalte werden erst geladen, wenn Sie ausdrücklich einwilligen.
Erst dann wird eine Verbindung zu YouTube/Google hergestellt und Ihre IP-Adresse übertragen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG (Einwilligung).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google/YouTube.
9. Hosting und technische Dienstleister
Diese Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet.
IONOS verarbeitet die unter „Server-Log-Dateien“ genannten Daten in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO).
Mit IONOS besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung.
Die Server befinden sich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union.
10. Speicherdauer
Sofern in dieser Erklärung keine konkrete Frist genannt ist, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
11. Stand der Erklärung
Stand: 22. Oktober 2025
Durch gesetzliche oder technische Änderungen kann eine Anpassung erforderlich werden.
Die aktuelle Fassung ist jederzeit unter https://aphasie-bayern.de/datenschutz abrufbar.
 
        
    